Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 14.11.23

Forum mensch & arbeit zu “Klima-Wandel“

Logo 2018 Hier arbeitet ein Mensch
Forum mensch & arbeit

Das FORUM MENSCH & ARBEIT findet zwei Mal jährlich statt. Es widmet sich in einer intensiven Auseinandersetzung jeweils einem für die Arbeitnehmer:innen-Pastoral relevanten Thema und wird von der Diözesanleitung der KAB OÖ vorbereitet.

 

Kontakt: kabooe@dioezese-linz.at

Am Samstag, den 11. November 2023 setzten sich Haupt- und Ehrenamtliche der KAB und Betriebsseelsorge OÖ bei ihrem Herbst-Forum mit der rasanten Klimaveränderung und den Auswirkungen auf die Arbeitswelt auseinander.

Bereits am Freitagabend startete eine Gruppe Ehrenamtlicher mit einem fundierten Austausch zum Thema im Cardijn Haus in Linz. Der Samstag begann mit einigen wichtigen Informationen zu den verschiedenen Ebenen des KAB-Engagements und zur Organisation der Katholischen Aktion (KA) und deren inhaltlichen Schwerpunkten. Auch die KA-Plattform, das neue Gremium der ehrenamtlichen Vertreter:innen der Mitgliedsorganisationen, beschäftigt sich aktuell mit den Klimaschutz.

Forum 11.11.2023

    Start mit einem Lied
    Start mit einem Lied
    Stichworte-Sammlung zu 'Klima'
    Stichworte-Sammlung zu "Klima"
    Visualisierungen der verschiedenen KAB-Ebenen
    Visualisierungen der verschiedenen KAB-Ebenen
    Referent Manuel Kaufmann
    Referent Manuel Kaufmann
    KAB-Diözesanvorsitzender Christian Leonfellner berichtet vom EA-Abend
    KAB-Diözesanvorsitzender Christian Leonfellner berichtet vom EA-Abend
    So nicht!
    So nicht!
    Kleingruppe Klimabündnis
    Kleingruppe Klimabündnis
    Kleingruppe kirchlicher Umweltschutz
    Kleingruppe kirchlicher Umweltschutz
    Kleingruppe Letzte Generation
    Kleingruppe Letzte Generation
    Dank an die beiden Referenten des Nachmittags
    Dank an die beiden Referenten des Nachmittags
    Liturgischer Abschluss in der Kapelle
    Liturgischer Abschluss in der Kapelle
    zurück
    weiter

    Gemeinsam für einen sozial gerechten Klimaschutz

    Manuel Kaufmann, Referent in der Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der Arbeiterkammer Oberösterreich gab einen Einblick in die Treibhausgase-Emissionen, die Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Notwendigkeit eines Umbaus der Wirtschaft, der mit dem Gedanken einer lebenswerten Umwelt verknüpft werden muss. Anschließend stellte er eine Betriebsrät:innenbefragung vor, durchgeführt in 21 oberösterreichischen Leitbetrieben aus jenen Branchen, die der ökologische Umbau besonders betrifft. Auch "best practice"-Beispiele aus der betrieblicher Praxis wurden erhoben, die auf andere Betriebe ausgeweitet werden sollten.

    Als Ziele des Umbaus, der sozial und fair erfolgen muss, wurden der Erhalt guter (Industrie-)Arbeitsplätze und eine möglichst enge Verschränkung von Industrie-, Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik genannt. Die Politik ist gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen, damit eine „Just Transition“ gelingen kann.

     

    Aktiv die Zukunft mitgestalten

    Am Nachmittag ging es weiter mit zwei Kurzinputs von Fritz Eibensteiner und Max Reisinger, die jeweils Konkretes vorstellten – die Aktivitäten der Letzten Generation und das Klimabündnis Oberösterreich.

     

    Die Letzte Generation, oft als „Klimakleber“ bezeichnet, ist überzeugt, dass eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks nicht reicht; es braucht größere Hebel und eine Notbremsung, damit Österreich bis 2040 das Ziel "klimaneutral" erreichen kann. Mit ihrem zivilen Widerstand wollen die Aktivist:innen wachrütteln und politische Entscheidungen vorantreiben, denn wenn es weitergeht wie bisher, verlieren bis zum Jahr 2100 drei Milliarden Menschen ihre Lebensgrundlage.

     

    Das Klimabündnis begleitet und berät derzeit über 1000 Betriebe in Oberösterreich und stellte den Forumsteilnehmer:innen das Projekt „Zukunftstapete“ vor. Es verbildlicht die Visionen von 15 Wissenschafter:innen und 15 Pionier:innen, die bereits eine reale Basis für eine Veränderung schaffen. Mit den Zukunftstapete-Storys soll eine positive Kraft erzeugt und Lust auf eine – gut! – gewandelte Zukunft gemacht werden.

     

    Anschließend diskutierten die Teilnehmer:innen in drei Kleingruppen – auch die Umweltarbeit in der Diözese Linz und regionalkirchliches Engagement wurde besprochen – ihre Vorstellungen, Motivationen und Handlungsoptionen. Im Plenum gab es noch ein kurzes Zusammenlegen der Gesprächsergebnisse und viel Energie, am Thema dranzubleiben!

    Mit einer qualitätsvollen liturgischen Feier, in der noch der „Rückenwind“ aus dem neuen Schreiben Laudate Deum von Papst Franziskus dazukam, endete die dichte, intensive Auseinandersetzung rund um Klima, Arbeitswelt, Kipppunkte, soziale Gerechtigkeit und (aktivistisches) Engagement.

    (elza)

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    mensch & arbeit


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3641
    mensch-arbeit@dioezese-linz.at
    https://www.mensch-arbeit.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen