Pflege- und Sorgearbeit im Zentrum der Aufmerksamkeit
Wir alle brauchen irgendwann im Leben die (Für-)Sorge anderer. Für uns selbst im Fall von Alter, Krankheit oder Behinderung. Für unsere zu betreuenden Angehörigen. Für unsere Kinder. Pflege-, Sorge-, Betreuungs- und Bildungsarbeit zählen zur sogenannte "Care-Arbeit". Diese wird allerdings nicht ihrem gesellschaftlichen Wert entsprechen honoriert. Entweder sie passiert privat und damit unbezahlt oder beruflich-professionell unter verbesserungswürdigen Arbeits- und Lohnbedingungen. Auch die nun angekündigte Pflegereform lässt hier wesentliche Bereiche wie z. B. den Personalschlüssel leider unangetastet.
Damit dieser oft wenig sichtbare Bereich von (Erwerbs)Arbeit die notwendige Wertschätzung und Aufwertung erhält, ist ständiges Bewusstmachen notwendig!
Tag der Pflegenden
Am 12. Mai ist der Tag der Pflegenden. An diesem Tag fanden heuer nicht nur gewerkschaftlich organisierte Kundgebungen des Pflegepersonals statt. Seit Jahren schon veranstaltet der Treffpunkt Pflegepersonal an diesem Tag in Kooperation mit der Arbeiterkammer, dem ÖGKV, dem ÖGB und der Arge FGV einen Studientag unter dem Titel "Pflege in Bewegung", bei dem jeweils verschiedene Aspekte der beruflich-professionellen Pflege im Mittelpunkt stehen. Heuer fand die Veranstaltung unter dem Motto: "Pflege in der Krise" statt.
Ein ausführlicher Nachbericht ist HIER nachzulesen!
Aktionstag Mehr-für-Care
Am 20. Mai fand ein österreichweiter Aktionstag statt - auch in Linz beteiligten sich engagierte Frauen daran. Das Bündnis 8. März - zu dem auch KAB & Betriebsseelsorge gehören - organisierte die Informations- und Verteilaktion am Linzer Martin Luther Platz. Es ging darum, Sorgearbeit ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu bringen und Unterstützung in Form von Unterschriften für die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen, kürzeren Arbeitszeiten und höheren Löhne für Care-Berufe, armutsfeste Grundsicherung für Alleinerziehende und pflegende Angehörige, qualitätsvolle Betreuungsplätze, Gewaltschutz und gerechte Vereilung von bezahlter und unbezahlter Sorge-Arbeit zu gewinnen. Die Bündnis-Frauen sind überzeugt: Mit der Forderung nach guten Bedingungen für die Care-Arbeit wird gleichzeitig das gute Leben für alle gestärken!