Internationaler Frauentag 2022
Auf den ersten Blick erscheint der Internationale Frauentag nach mehr als 100 Jahren als überflüssig – Frauen sind emanzipiert und haben die gleichen Rechte wie Männer, zumindest hier bei uns. Schauen wir jedoch genauer auf die Verteilung von Gütern, bezahlter und unbezahlter Arbeit, Chancen und Möglichkeiten in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, so ist leider festzustellen: Echte Gleichstellung sieht anders aus! Daher ist der 8. März noch immer ein wichtiges Datum für uns!
Gemeinsam mit Kolleginnen der kj haben wir heuer die Aufmerksamkeit auf sogenannte "Frauenfragen" gelenkt, spezielle Fragen, die normalerweise eben nur Frauen gestellt bekommen. Wir haben versuchsweise den Spieß umgedreht und Männer mit diesen Fragen konfrontiert - dann klingt es doch recht eigenartig ... und solange das so ist, bleibt – trotz allem Erreichten – noch viel zu tun! Hier zum Nachlesen
Unsere Kolleginnen in Braunau sind mit einem "Fragebogen" hinausgegangen, ihre Erfahrung: Diverse Gespräche, warum es den Frauentag gibt, fallen ernüchternd aus. Vielen Menschen sind der Ursprung und die Hintergründe des Weltfrauentag nicht (mehr) bekannt, sie bringen das Schenken von Blumen oder Pralinen damit in Verbindung. Wir sagen JA zu Blumen und Pralinen (das ganze Jahr über) – doch Blumen und Pralinen sollen diese eine Botschaft haben: Ich setze mich mit dir ein für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für dich und für alle Frauen! Denn Frauen sind gleich an Rechten, Wert und Würde!
Immer wieder Thema ist die Care-Arbeit, die zum Großteil von Frauen geleistet wird – beruflich oft schlecht entlohnt, privat unbezahlt und leider auch oft unbedankt. Ein aktueller Artikel dazu: Sorgen, pflegen, kümmern ... Ein Blick auf die sogenannte "CARE-Arbeit" - bezahlt und unbezahlt. Artikel von KAB-Referentin Elisabeth Zarzer in der kfb-Zeitung 02/2022, S. 6-7
Umso wichtiger ist ein solidarisches Miteinander-auf-dem-Weg-Sein und ein Einfordern all dessen, was faktisch nach wie vor zur völligen Gleichstellung von Frauen fehlt. Daher ruft das "Bündnis 8. März - OÖ Frauen verbünden sich" zu einer Demonstration am 11. März 2002 unter dem Thema "Nix geht ohne uns auf!" Wir - als Mitglieder dieses Netzwerks - laden herzlich zum Mitgehen ein!
Dass (nur) Solidarität zum Ziel führt, haben wir in der 111jährigen Frauentags-Geschichte ja schon oft erfahren dürfen. Eine (späte) Etappe dabei ist die Erkämpfung des Schweizer Wahlrechts. Als Film sehen wir uns dieses Stück Frauengeschichte am 12. März am Vormittag im Cardijn Haus an. Auch dazu herzliche Einladung!