Wie kann ein gutes Zusammenleben aller Menschen gelingen?
Nach einem gemeinsamen Lied via Bildschirm starteten die Teilnehmer*innen mit einem Blick auf die Herausforderungen und Arbeitsschwerpunkte in den verschiedenen Regionen - und die sind zahlreich und vielfältig: Corona samt Auswirkungen, Arbeitslosigkeit, Armut, Spaltung, Flucht und Migration, Bedeutung der Pflegeberufe, Situation der Jugend, Begleitung von Menschen … Vielerorts liegt gerade jetzt auch ein Schwerpunkt auf thematisch-gestaltete Gottesdienste, auch outdoor.
Impulse aus der katholischen Soziallehre
Solcherart "geerdet" ging es weiter zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Prinzipien der katholischen Soziallehre. „Wie kann ein gutes Zusammenleben aller Menschen gelingen?“ und wo können uns diese "Leitlinien" wichtige Impulse für die aktuelle Realität geben?
In fünf Untergruppen zu Personalität, Soidarität & Subsidiarität, Option für die Armen, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit wurden zuerst die entsprechenden Sequenzen des Videos der ksoe angesehen und anschließend zu den Prinzipien und konkreten gegenwärtigen Herausforderungen (z.B. Arbeitslosigkeit, Sozialstaat als zentrales Bewältigungsinstrument, Wasser als Allgemeingut, globale Fluchtbewegungen, Forstwirtschaft, Lieferkettengesetz, Pflegereform ...) diskutiert.
Dasein für die Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedürfnissen, besonders für Jugendliche am Beginn ihres (Arbeits-)Lebens, ist essentiell. Ebenso wichtig ist es, unser ausbeuterisches Wirtschaftssystem in Richtung Gemeinwohlwirtschaft, Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit zu verändern. Hier ist auch die Kirche als Institution gefordert, sich entsprechend ihrer eigenen Soziallehre klar zu positionieren und entsprechend zu handeln.
Wir jedenfalls als Bereich mensch & arbeit wollen mit Solidarität und Hoffnung dranbleiben am konkreten Einsatz für die Menschen in der Arbeitswelt und an der Mitgestaltung unsere Gesellschaft.
Mit der Einladung, sich vertiefend mit der katholischen Soziallehre bei der Veranstaltung "Solidarität trägt" zu befassen, einem spirituellen Impuls und - wie üblich - "Brot & Rosen" endete das Frühjahrsforum 2021.
Vom eigenen Wohn-/Arbeitszimmer aus versammelten sich die Forumsteilnehmer*innen online, um sich auszutauschen und über die Prinzipien der katholische Soziallehre und ihre Bedeutung heute und hier zu diskutieren.